Am Universitätsrechenzentrum in der Abteilung Forschung und Entwicklung ist im BMBF-geförderten Projekt Come2Data vorbehaltlich der Mittelfreigabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachfolgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Datenkompetenzzentrum Come2Data (m/w/d/x)
Stellenausschreibung vom 28.04.2025 · Kennziffer 76/2025
Vergütung
Entgeltgruppe 13 TV-L
Befristung
Projektbefristung bis 14. November 2026
Umfang
bis zu 100 % einer Vollbeschäftigung, auf Wunsch Teilzeitbeschäftigung möglich (bitte angeben)
Beginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Das Universitätsrechenzentrum versteht sich als zentraler IT-Dienstleister, -Infrastrukturanbieter und Wegbereiter der Digitalisierung im Auftrag der Universität Leipzig. Mit unseren IT-Services unterstützen wir mehr als 30.000 Studierende, 450 Professor/-innen, 5.000 Beschäftigte, 14 Fakultäten und zahlreiche weitere Einrichtungen und Forschungsprojekte auf der Basis einer leistungsfähigen IT-Infrastruktur. Die Forschungsarbeit in drittmittelfinanzierten Projekten ist, neben den Bereichen Wissenschaftliches Rechnen, Forschungsdatenmanagement und Entwicklung zur Unterstützung administrativer Prozesse, eine wesentliche Säule der Abteilung Forschung und Entwicklung. Dadurch vernetzt sich das universitäre Rechenzentrum auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu vielfältigen Digitalisierungsthemen.
Come2Data verfolgt als Datenkompetenzzentrum (DKZ) einen sächsisch-regionalen Ansatz zur Vermittlung von praxisorientierten Datenkompetenzen, vorrangig in die Wissenschaft, aber auch in die Bereiche Verwaltung und interessierte Gesellschaft sowie perspektivisch in die Wirtschaft. Come2Data bündelt dabei vorhandene datenwissenschaftliche Ausbildungs- und Unterstützungsangebote sowie Expertisen und Engagement zu Forschungsdatenmanagement, zur NFDI, zum Hochleistungsrechnen und Analyseverfahren für datenintensive interdisziplinäre Forschungsanwendungen, wie Künstliche Intelligenz und Datenmodellierung. Das URZ übernimmt in Come2Data einerseits die Bereitstellung notwendiger technischer und organisatorischer Infrastrukturen und andererseits trägt es im Teilprojekt die Verantwortung für die Erstellung einer integrativen Wissenssammlung, der Mitarbeit bei synergetischen Forschungsvorhaben zu datenwissenschaftlichen Problemstellungen sowie der Konzeption des langfristigen, über die Projektlaufzeit hinaus fortzuführenden Betriebsmodells des Datenkompetenzzentrums.
WIR BIETEN
- spannende Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung und Lehre in einer Infrastruktureinrichtung
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen und spannenden Umfeld, in dem bereichsübergreifende Teamarbeit, Transparenz, offene Innovationsprozesse und ständige Weiterbildung unverzichtbar sind
- tolle Arbeitsatmosphäre und kreatives Miteinander in motivierten Teams
- einen modernen Arbeitsplatz im Zentrum der Stadt Leipzig und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- tarifliche Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz ist uns wichtig. Dafür sorgen bei uns ein Gesundheitsmanagement, die arbeitsmedizinische Vorsorge inkl. Betriebsarzt, umfangreiche Sportangebote für Mitarbeitende, Seminare zur Gesundheitsförderung und zum Arbeitsschutz
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
AUFGABEN
- Wissenschaftliche Mitarbeit im Verbundprojekt Come2Data
- Erarbeitung einer integrativen Wissenssammlung
- Konzeption und Sammlung von Wissensbausteinen aus verschiedenen Quellen (intern, extern, Fachliteratur, Pilotprojekte)
- Didaktische Aufarbeitung und Harmonisierung der Wissensbausteine
- Integration der Wissensbasis in eine öffentliche Wissenssammlung
- Synergetisches Forschen an datenwissenschaftlichen Problemstellungen
- Durchführung von Pilotprojekten zur Entwicklung einer nachhaltigen Unterstützungsdienstleistung (Helpdesk)
- Bearbeitung von Anfragen zu Daten- und Lehrproblemen als Level-1 Support und Konzeption von Prozessen für den lokalen und verteilten Helpdesk
- Überführung des Helpdesks und der Prozesse in den Dauerbetrieb und Kommunikation über Fortschritte und Erweiterungspotentiale an den beteiligten Einrichtungen
- Aufbau eines langfristigen Betriebs- und Unterstützungsmodells
- Konzeption und Umsetzung des organisatorischen und inhaltlichen Aufbaus des DKZ, einschließlich der Einrichtung einer dauerhaften Helpdeskstruktur
- Entwicklung eines Betriebs- und Geschäftsmodells und Umsetzung des Verstetigungskonzepts
- Schaffung eines Umsetzungsplans für die Einbindung von Datenkompetenzen in die Lehre und die Zertifizierung von Datenkompetenzen
WIR SUCHEN
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master of Science oder vergleichbarer Abschluss) in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Data Science, Data Management, Data Literacy oder einem verwandten Feld
- Organisations- und Projektmanagement-Kompetenz
- Vorkenntnisse im Datenmanagement, z.B. im Forschungsdatenmanagement wünschenswert
- Praktische Erfahrung im Umgang mit Forschungsdaten wünschenswert
- Wissensmanagement-Kompetenz wünschenswert
- Didaktische und pädagogische Kompetenz wünschenswert
- Kollaborative Arbeitsweise und Teamfähigkeit
- Sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten sowie ein hohes Maß an Serviceorientierung
- Selbstständige, strukturierte und zielorientierte Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungskompetenz wünschenswert
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens B2)
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.