Image

Am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) sind folgende Stelle zu besetzen:

2 Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (Doktoranden) (m/w/d/x)

Stellenausschreibung vom 07.11.2025 · Kennziffer 160/2025

Vergütung

Entgeltgruppe 13 TV-L

Befristung

3 Jahre

Umfang

65 % einer Vollbeschäftigung

Beginn

1. April 2026

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

Die International Max Planck Research School (IMPRS) „Global Multiplicity: A Social Anthropology for the Now“, eine Kooperation zwischen dem Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, der Universität Leipzig, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der FAU Erlangen-Nürnberg, bietet oben genannte Stellen an.

Die Auseinandersetzung mit Vielfalt ist wesentlich für das Verständnis sozialer Welten des 21. Jahrhunderts, die sich unweigerlich durch die Interaktion vielfältiger sozialer Realitäten, Lebenswelten, Weltanschauungen, Zukunftsvisionen und Formen des Wissens (und der Wissensgenerierung) konstituieren. Alle großen Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist, haben mehrere Dimensionen, überschneiden sich mit anderen Themen und müssen durch vielschichtige Maßnahmen angegangen werden, was die Entwicklung geeigneter konzeptioneller Instrumente erforderlich macht. Die IMPRS „Global Multiplicity: A Social Anthropology for the Now” ist der Graduate School Global and Area Studies der Universität Leipzig angegliedert und wird die nächste Generation von Forscherinnen und Forschern ausbilden, sich mit dieser Multiplizität auseinanderzusetzen. Durch die Zusammenführung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in der Anthropologie oder mit anthropologischen Methoden und Ansätzen arbeiten, wird die IMPRS dringend benötigte Synergien bei der Erforschung wichtiger aktueller Herausforderungen – darunter Klimawandel, digitale Revolution, Krisen der Moderne sowie Fragen der Gerechtigkeit und Gleichheit –  schaffen.

Die Promovierenden werden an der Universität Leipzig tätig sein. Die Betreuung dieser beiden Stellen wird durch die in Leipzig ansässigen Hochschullehrenden der IMPRS gewährleistet. Die Promovierenden werden als Mitglieder in der IMPRS aufgenommen.

Mögliche Betreuerinnen und Betreuer sind: Prof. Dr. Andrea Behrends (Sozial- und Kulturanthropologie); Prof. Dr. Marian Burchardt (Soziologie); Dr. Steffi Marung (Global Studies), Jun.-Prof. Dr. Megan Maruschke (Global Studies), PD Dr. Stefanie Mauksch (Sozial- und Kulturanthropologie) und Prof. Dr. Matthias Middell (Global Studies).

Weitere Informationen zur IMPRS finden Sie unter: https://www.imprs-gm.mpg.de/

Das sind Ihre Aufgaben

  • Forschung zu einem Dissertationsprojekt zu einem Thema im Zusammenhang mit globaler Vielfalt mit ethnografischem Schwerpunkt, das sich auf die Forschungsschwerpunkte „politische Potenziale” oder „wirtschaftliche Neuordnung” der IMPRS bezieht
  • Teilnahme am Curriculum und Erfüllung des Programms der IMPRS „Global Multiplicity: A Social Anthropology for the Now”
  • Integration in das Forschungsleben der Universität Leipzig an der Graduiertenschule Global and Area Studies und Immatrikulation als Doktorandin oder Doktorand an der Fakultät der Betreuerin oder des Betreuers an der Universität Leipzig

Wir sind an Projekten zu neuen globalen Dynamiken mit ethnografischem Schwerpunkt interessiert, die einen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten „politische Potenziale“ oder „wirtschaftliche Neuordnung“ der IMPRS haben. Die Bewerbungen sollten sich mit globaler Vielfalt in den Bereichen der oben genannten Betreuerinnen und Betreuer befassen.

Das bringen Sie mit

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem verwandten Fachgebiet (Sozial- und Kulturanthropologie oder einem eng verwandten Fachgebiet)
  • Interesse an empirischer Forschung, die sich auf die Theorien und Methoden der Sozial- und Kulturanthropologie stützt
  • Sie beherrschen die englische Sprache und sprechen die für Ihr Forschungsprojekt erforderlichen Sprachen oder sind bereit, diese zu erlernen
  • Motivation, sich proaktiv in ein internationales und interdisziplinäres Forschungskonsortium einzubringen

Das bieten wir Ihnen

  • einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität
  • ideale Bedingungen für die Betreuung und Ausbildung von Promovierenden durch erfahrene Professorinnen und Professoren
  • längere Feldforschungsaufenthalte werden erwartet und durch angemessene Mittel unterstützt
  • die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team
  • flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
  • umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig

Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.

https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/2eadd8c02a7e2f0c46d77bb7acd44678e176c0b6