Am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt nachfolgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftsmanager:in (m/w/d/x) im Forschungsverbund „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ)
Stellenausschreibung vom 31.01.2025 · Kennziffer 22/2025
Vergütung
Entgeltgruppe 13 TV-L
Befristung
Projektbefristung bis 31.5.2027*
Umfang
75 % einer Vollbeschäftigung
Beginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
* Option einer Weiterbeschäftigung bei positivem Bescheid über die Verlängerung des Drittmittelprojektes
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Das bundesweit agierende Forschungsinstitut FGZ, finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), ist ein interdisziplinäres Verbundprojekt von elf Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit ca. 150 Mitarbeitenden in 10 Bundesländern. Das FGZ trägt mit sozial-, kultur-, regional- und geschichtswissenschaftlicher Grundlagenforschung ebenso wie mit praxisrelevanten Vorschlägen dazu bei, aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu begegnen. Am Forschungszentrum ReCentGlobe der Universität Leipzig ist dabei, neben spezifischen Forschungsprojekten, auch einer der drei koordinierenden Geschäftsstellenbereiche des FGZ angesiedelt. Die Stelle umfasst auf der einen Seite die Koordination der Forschung am FGZ-Standort Leipzig sowie auf der anderen Seite die Ausarbeitung und Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie für den Gesamtverbund.
WIR BIETEN
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
AUFGABEN
- Verantwortung für das wissenschaftliche Projektmanagement, vor allem Prozess-, Zeit- und Arbeitsplanung sowie deren Monitoring für das Verbundprojekt
- konzeptioneller Aufbau und Entwicklung der Verbundarbeit insbesondere mit Hinblick auf eine Internationalisierungsstrategie in Zusammenarbeit mit der Leitung der Gesamtkoordination (u.a. Erarbeitung von Konzeptpapieren und Entscheidungsgrundlagen und Verantwortung für die Überführung von Entscheidungen des Steuerungsgremiums in Projektprozesse)
- koordinierende und verantwortliche Ansprechstelle für die operative Zusammenarbeit mit dem Zuwendungsgeber, dem Projektträger sowie dem Verbundprojekt angelagerte Gremien und Struktureinheiten
- Budgetplanung und -prüfung sowie Personalplanung und Personalmanagement
- Verantwortung für die strategisch-inhaltliche Planung und Realisierung von Verbundveranstaltungen in Absprache mit der Steuerungsgruppe
- Verantwortung für die Erstellung der Projekt- und Arbeitsberichte in Zusammenarbeit mit den Leitungsstrukturen
WIR SUCHEN
- sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) bevorzugt in Fächern der Geistes- oder Sozialwissenschaften
- umfassende Erfahrungen und fachliche Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement, in der Projektkonzeption und im Projektmanagement auf mittlerer Leitungsebene wissenschaftlicher oder wissenschaftsnaher Projekte
- ausgeprägte Fähigkeiten in der Strukturierung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Abstimmungsprozessen
- sehr gutes sprachliches Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, auch bei der Darstellung komplexer Sachverhalte
- sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und mindestens gute englische Sprachkenntnisse
- exzellente MS-Office Kenntnisse
- Erfahrungen in der direkten Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen
- Lust und Mut, an einem in der deutschen Forschungslandschaft vermutlich einmaligen dezentralen interdisziplinären Forschungsinstitut an koordinierender Stelle Verantwortung zu übernehmen
- hohe Fähigkeit und Bereitschaft zum eigenverantwortlichen ziel- und lösungsorientierten Arbeiten sowie zur Teamfähigkeit
- sicheres Auftreten und diplomatisches Geschick im Umgang mit verschiedenen Akteursgruppen
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.