An der Fakultät für Physik und Erdsystemwissenschaften sind folgende Stellen zu besetzen:
2 Ausbildungsplätze als Physiklaborant/-in (m/w/d/x)
Stellenausschreibung vom 21.10.2025 · Kennziffer 154/2025
Vergütung
1.236,82 Euro/Monat im 1. Lehrjahr
Umfang
40 Stunden/Woche, Teilzeit möglich
* duale Berufsausbildung mit anschließender mindestens 12-monatiger Übernahme bei erfolgreichem Abschluss
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
In Forschungs- und Entwicklungslaboratorien ermitteln unsere Physiklaborant/-innen durch Experimente oder Messreihen die Eigenschaften von Werkstoffen und Systemen. Hierfür erstellen sie den experimentellen Aufbau und führen den Versuch mithilfe von rechnergesteuerten Messeinrichtungen durch. Die gewonnenen Ergebnisse dokumentieren, analysieren und interpretieren sie und bereiten diese beispielsweise für Physiker/-innen auf. Zudem warten sie die technischen Versuchs- und Prozessapparaturen und halten sie instand.
Das sind Ihre Aufgaben
- Bearbeitung verschiedener Werkstoffe (Metalle, Kunststoffe, Glas, Holz) und Erlernen fachgerechter Arbeitsmethoden, wie Sägen, Bohren, Feilen, Gewindeschneiden, Löten und Lackieren
- Bauen von elektronischen Schaltungen nach Schaltplan
- Entwurf und Dimensionierung elektrotechnischer Standardschaltungen der Analog-, Digital-, Wechselstrom-, Schalt- und Regeltechnik
- Durchführung von Experimenten auf den Gebieten der Mechanik, Wärmelehre, Elektrik und Optik sowie Auswertung dieser mit wissenschaftlicher Software (Origin, CassyLab, Matlab)
- Arbeiten mit Licht- und Elektronenmikroskopen
- Ermittlung elementarer Stoffeigenschaften mit Hilfe verschiedener spektroskopischer Verfahren (IR, UVvis, Massenspektrometrie)
- Durchführung mechanischer, thermischer und chemischer Werkstoffprüfungen
- Handhabung mit radioaktiven Substanzen und Messungen an diesen
Das bringen Sie mit
- Realschulabschluss oder Abitur
- gute bis sehr gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Informatik
- gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse mind. Level C1
- technisches Verständnis/analytisches Denken
- selbstständige, zuverlässige und sehr sorgfältige Arbeitsweise sowie Geduld und Ausdauer
- Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, gutes Beobachtungsvermögen, handwerkliches Geschick
- gute Kenntnisse in Microsoft Excel und Word
- Praktikum in berufsrelevantem Bereich mit guten bis sehr guten Einschätzungen
Das bieten wir Ihnen
- umfassende Ausbildung durch Rotationsmöglichkeiten
- gezielte Prüfungsvorbereitung
- Vergütung > 1.200 Euro/Monat im ersten Ausbildungsjahr
- Jahressonderzahlung im November
- Erstattung von Fahrt- und Übernachtungskosten zum Besuch der externen Berufsschule
- Erstattung einer Heimfahrt im Monat
- Prämienzahlung bei Abschluss der Ausbildung
- Übernahmegarantie für mindestens 12 Monate
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
- vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.