Image

Am Universitätsrechenzentrum ist folgende Stelle zu besetzen:

IT-Architekt/-in (m/w/d/x)

Stellenausschreibung vom 17.07.2025 · Kennziffer 115/2025

Vergütung

Entgeltgruppe bis 13 TV-L

Befristung

unbefristet

Umfang

100 % einer Vollbeschäftigung, Teilzeit möglich

Beginn

01.01.2026

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

Das Universitätsrechenzentrum (URZ) ist der zentrale IT-Dienstleister, -Infrastrukturanbieter und Wegbereiter der Digitalisierung der Universität Leipzig. Im Unterstützungsbereich Verwaltung konzentrieren wir unsere Leistungen auf die IT-Konzeption von Systemen, den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Anwendungen sowie den technischen Support, um damit die Arbeitsfähigkeit der Zentralverwaltung der Universität Leipzig sicherzustellen. Dazu zählt das zentrale ERP-System, inklusive verschiedener Module für die Finanzverwaltung, Personalverwaltung sowie das Business Intelligence System. Hierzu suchen wir Ihre Unterstützung.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Planung, Überwachung und Steuerung der IT-Landschaft, der IT-System- und IT-Komponenten-Architektur sowie IT-Architektur-Änderungen
  • Anwendungsmodernisierung: Überarbeitung der Architektur, Umschreiben von Code, technische Umstrukturierungen, Host- oder Plattform-Migrationen, Interoperabilität mit Drittanbieter-Integrationen
  • Harmonisierung von HIS-Komponenten (insb. HIS-BI, HIS-FSV, HIS-SVA) und den damit verbundenen Änderungen an der Anwendungsarchitektur
  • Steuerung von Außerbetriebnahmen oder den Austausch von Anwendungen
  • Konsolidierung von Methoden, Sprachen, Werkzeugen, Richtlinien, Standards, Checklisten
  • Qualitätssicherung der IT-Landschaft zur Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Verantwortung über Datenstrategie, Daten Governance und Richtlinien zur Sicherstellen von Datenqualität
  • Definition von Datenmodellen und Sicherstellung der Datenhoheiten pro funktionaler Komponente
  • Migration analoger und veralteter Daten zu neueren Anwendungen sowie Integration zusätzlicher oder erweiterter Geschäftsdaten
  • Nachhaltigkeits-Bewertung von Software- und Systemlösungen, Softwarearchitekturen, Frameworks und Technologien
  • Verantwortung von Implementierungsrichtlinien, Strukturierungen von Technologiesystemen und Leitung von Programmimplementierungen

Das bringen Sie mit

  • abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik oder mindestens gleichwertige einschlägige Qualifikation
  • mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der Softwareentwicklung, Softwareanalyse und Softwarearchitektur
  • Erfahrung in der Konzeption, Modellierung und Abbildung komplexer Enterprise-Architekturen und Software-Systemen
  • Erfahrungen in der Analyse, Reengineering und Erweiterung von (Web-)Anwendungen
  • Fachkenntnisse zu Architekturkomponenten (Pipelines, Cloud-Storage, API, Datenstreaming, etc.) Architekturentwicklung und Datenstandards
  • Verständnis für Geschäftsprozesse und Workflows (u.a. Identitäts- und Zugriffsmanagement)
  • fundiertes Wissen zu Programmiersprachen (Python, Java, Elixir, VBA, PHP, JavaScript, Node.js)
  • tiefgehendes Wissen im Umgang Web-Technologien (REST, GraphQL, Vue.js, AngularJS, Typo3, div. XML/-CSS-Frameworks),
  • Kenntnisse zu Server- und Virtualisierungstechnologien (Apache HTTP Server, NGINX, Apache SOLR, Security Hardening) sowie zu Hochverfügbarkeits-, Skalierbarkeits-, Performanzaspekten
  • fundiertes Wissen zu Datenbanktechnologien (SQL, PostgreSQL, MS SQL, MySQL, MongoDB)
  • Wissen im Umgang mit DevOps-Technologien und -Werkzeugen (Kubernetes, Docker, DockerSwarm, Ansible, Git, CI/CD, Service-Monitoring mit CheckMK)
  • praxisorientierte Problemlösung, Priorisierungsfähigkeiten und Verhandlungsgeschick
  • fundierte Kenntnisse in der Systementwicklung, dazu gehörende Lebenszyklen, Projektmanagementphasen und Testtechniken
  • herausragende organisatorische und zwischenmenschliche Kompetenzen

Das bieten wir Ihnen

  • spannende Projekte an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Forschung, Lehre
  • tolle Arbeitsatmosphäre und ein kreatives Miteinander in motivierten Teams
  • einen modernen Arbeitsplatz im Zentrum der Stadt Leipzig mit sehr guter Verkehrsanbindung und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
  • geregelte, konjunkturunabhängige Arbeitsbedingungen
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Arbeitskreisen und Tagungen zur Vernetzung
  • finanzielle Absicherung: tarifliche Jahressonderzahlung und betriebliche Altersversorgung im öffentlichen Dienst über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
  • Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz ist uns wichtig. Dafür sorgen bei uns ein Gesundheitsmanagement, die arbeitsmedizinische Vorsorge inkl. Betriebsarzt, umfangreiche Sportangebote für Mitarbeitende, Seminare zur Gesundheitsförderung und zum Arbeitsschutz
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)

Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.

https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/bf4311402d080d580a17dd95eb391f28e97ff40d
Zurück zur Übersicht