An der Fakultät für Lebenswissenschaften, Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie, Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie, ist zum 1. Oktober 2025 nachfolgende Stelle zu besetzen:
Akademische/-r Assistent/-in (m/w/d/x)
Stellenausschreibung vom 05.05.2025 · Kennziffer 79/2025
Vergütung
Besoldungsgruppe W1/Entgeltgruppe 13 TV-L/bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzung (Approbation als Psychologische/-r Psychotherapeut/-in): Entgeltgruppe 14 TV-L
Befristung
zunächst für 4 Jahre
Umfang
100 % einer Vollbeschäftigung
Aufgaben und dienstrechtliche Stellung einschließlich Befristung und Verlängerungsvoraussetzungen ergeben sich aus §§ 76, 77 Sächsisches Hochschulgesetz. Ein Beamtenverhältnis auf Zeit ist bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen möglich. Für ein Beschäftigungsverhältnis gelten die Befristungsregelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG).
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
WIR BIETEN
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
AUFGABEN
- Weiterentwicklung Ihres eigenen Forschungsprofils und Erwerb zusätzlicher postdoktoraler wissenschaftlicher Qualifikationen (Habilitation oder äquivalent)
- Wissenschaftliche Mitarbeit an experimentellen und/oder klinischen Forschungsprojekten
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Mitarbeit in der Lehre in den berufsrechtlich anerkannten Studiengängen zur Approbation: Bachelorstudiengang Psychologie und Masterstudiengang Psychologie mit Schwerpunkt klinische Psychologie und Psychotherapie im Umfang von 4 SWS
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Einwerbung von Drittmittelprojekten im Rahmen der Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe
- Durchführung von Behandlungen in der psychotherapeutischen Hochschulambulanz im Rahmen von Forschungs- und Lehraufgaben, sofern die Voraussetzungen (Approbation als Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut) gegeben sind
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
WIR SUCHEN
- Überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie (Master bzw. Diplom) sowie herausragende Promotion
- Fortgeschrittene (einschließlich abgeschlossener Praktischer Tätigkeiten I und II) oder abgeschlossene postgraduale Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin/zum Psychologischen Psychotherapeuten sowie Fachkunde in einem anerkannten Verfahren
- Publikationserfahrungen in internationalen und nationalen peer-review Fachzeitschriften
- Praktische Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung experimenteller und/oder klinischer Untersuchungen, fundierte Kenntnisse und starkes Forschungsinteresse im Bereich experimenteller Psychopathologie und/oder Psychotherapieforschung
- Fundierte Methoden- und Statistikkenntnisse
- Deutschkenntnisse auf muttersprachlichem Niveau, die die Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache ermöglichen
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Hohe Selbstständigkeit; Organisations- und Teamfähigkeit, ausgeprägte Einsatz- und Leistungsbereitschaft
- Von Vorteil sind Erfahrungen in der Lehre sowie in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: experimentelle Methoden, EEG, tDCS, Eye-Tracking, fMRT; Programmierkenntnisse
- Von Vorteil sind außerdem Erfahrungen und Anknüpfungspunkte zu mindestens einem der therapeutischen und wissenschaftlichen Schwerpunktfelder der Arbeitsgruppe (Zwangsspektrumsstörungen, ADHS im Erwachsenenalter, neuropsychologische Störungen)
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.