Im Institut für Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie ist folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Arbeitsbereich Politische Bildung und Gesellschaftlicher Wandel (m/w/d/x)
Stellenausschreibung vom 07.11.2025 · Kennziffer 161/2025
Vergütung
Entgeltgruppe 13 TV-L
Umfang
65 % einer Vollbeschäftigung
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Der Arbeitsbereich Politische Bildung und Gesellschaftlicher Wandel untersucht Bildungs- und Partizipationsprozesse im Kontext gesellschaftlicher Transformation. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen, wie der Gefährdung demokratischer Prozesse und Strukturen, wachsender sozialer Ungleichheit und der Destabilisierung politischer Systeme, ergeben sich komplexe Aufgaben für politische Bildung und Beteiligung. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen die konkreten Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Transformationsprozessen und politischer Bildung und Beteiligung. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere in den Bereichen Jugendbeteiligung, Nachhaltigkeit, Klimakrise und politische Sozialisation. Der Arbeitsbereich verbindet theoretische und empirische Zugänge und arbeitet interdisziplinär sowie in Kooperation mit Bildungsinstitutionen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und politischen Akteur/-innen.
Das sind Ihre Aufgaben
- eigenständige wissenschaftliche Qualifikation im Rahmen einer Promotion, vorzugsweise in einem der folgenden Themenfelder:
- Demokratiegefährdungen als Herausforderung für politische Bildung und Beteiligung
- Politische Bildung und Beteiligung in der Klimakrise und/oder Nachhaltigkeitstransformation
- Politische Repräsentation von jungen Menschen
- Gerechtigkeit in gesellschaftlichen und ökologischen Transformationsprozessen
- eigenständige Konzeption und Umsetzung von Lehrveranstaltungen in den Themenfeldern des Arbeitsbereichs
- Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs, insbesondere zu Fragen nachhaltiger gesellschaftlicher Transformation, politischer Partizipation und Bildungsprozessen im Kontext ökologischer Herausforderungen
- Mitarbeit an Publikationen sowie Präsentation und Diskussion von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Tagungen
Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Politikwissenschaft, Bildungswissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Fach
- Kenntnisse in mehreren der folgenden Felder: politische Bildung, Partizipation, Demokratieforschung, Klimakrise und Nachhaltigkeitstransformation
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mind. B2)
- Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Forschungsmethoden
- Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und zum Austausch mit gesellschaftlichen Akteur/-innen (zivilgesellschaftliche Organisationen, Bildungseinrichtungen, lokale Initiativen)
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zum eigenständigen, strukturierten Arbeiten
Das bieten wir Ihnen
- einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität
- ein spannendes, hochaktuelles Forschungsumfeld an der Schnittstelle von politischer Bildung, Demokratie und Nachhaltigkeit
- die Möglichkeit, ein eigenes Promotionsprojekt in enger Betreuung und im Austausch mit einem engagierten Team zu entwickeln
- Vernetzung in nationale und internationale Forschungs- und Praxiszusammenhänge
- Einbindung in die wissenschaftliche Nachwuchsförderung sowie gezielte Qualifizierungsangebote
- die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team
- flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
- umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.