Image

An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Anne Deiglmayr) ist folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in (m/w/d/x)

Stellenausschreibung vom 07.11.2025 · Kennziffer 165/2025

Vergütung

Entgeltgruppe 13 TV-L

Befristung

4 Jahre*

Umfang

50% einer Vollbeschäftigung

Beginn

zum nächstmöglichen Zeitpunkt

* Die Stelle ist befristet für die Dauer von bis zu 4 Jahren entsprechend individueller Qualifizierungsplanung.

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

Die Professur für Empirische Schul- und Unterrichtsforschung verfügt über eine attraktive Infrastruktur zur Untersuchung von Lehr- und Lernprozessen im Labor und im Feld (u.a. Equipment zum Aufzeichnen von Unterrichtsvideos sowie für mobiles und stationäres Eye-Tracking, Forschungsklassenzimmer mit Ausstattung auch für technologieunterstützte Lehre). Aktuelle Schwerpunkte der Forschung des Arbeitsbereichs sind Beobachtungs- und Interventionsstudien zur Professionalisierung von Lehrpersonen (z.B. zur Entwicklung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht), experimentelle Studien zur Informationsverarbeitung beim problemlösenden Lernen (z.B. Strategieentwicklung beim Lösen komplexer Probleme), sowie die Erfassung und Analyse von Lehr- und Lernprozessen im Unterricht (z.B. kooperatives Lernen). In der Lehre werden Veranstaltungen insbesondere innerhalb der bildungswissenschaftlichen Module im Rahmen der Lehramtsausbildung angeboten. Die Stelle soll insbesondere für die eigene weitere wissenschaftliche Qualifikation (Promotion) in einem der Forschungsschwerpunkte der Professur genutzt werden.

Das sind Ihre Aufgaben

  • eigene weitere wissenschaftliche Qualifikation (insbesondere Promotion)
  • Mitwirkung in den Forschungsprojekten der Professur
  • Lehraufgaben im Umfang von 2 SWS in den bildungswissenschaftlichen Modulen der Lehramtsausbildung, einschließlich Mitwirkung bei Prüfungen
  • Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung

Das bringen Sie mit

  • mindestens mit Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom, 1. Staatsexamen oder gleichwertiger Abschluss) in einem für die Empirische Schul- und Unterrichtsforschung relevanten Fach (z.B. Psychologie, Pädagogik, Lehramt)
  • nachweislich praktische Erfahrung mit Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung, belegbar z.B. durch Anwendung in der eigenen Forschungs- oder Studienabschlussarbeit und/ oder eigenen Publikationen
  • sichere Beherrschung der Grundlagen statistischer Datenauswertung und entsprechender Software (z.B. R oder SPSS oder vergleichbar) und Bereitschaft zur vertiefenden Einarbeitung nach Bedarf (z.B. MPlus), nachweisbar z.B. durch Anwendung in der eigenen Forschungs- oder Studienabschlussarbeit und/ oder eigenen Publikationen bzw. Nachweise zu einschlägigen Weiterbildungen
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache
  • sehr gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache
  • Interesse an, und idealerweise Vorerfahrung mit, Methoden und Techniken zur Erfassung und Auswertung von Blickbewegungsdaten („Eye-Tracking“) erwünscht
  • universitäre und / oder schulische Lehrerfahrung erwünscht

Das bieten wir Ihnen

  • einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität
  • die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team
  • flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
  • umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig

Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de.

https://uni-leipzig.b-ite.careers/jobposting/fcff7bd7058562b3bc542c425e687476d29c46ec